Die Kampagne «luftaus.ch» informiert die Bevölkerung zu den Luftschadstoffen Feinstaub und Ozon und zeigt auf, was jeder und jede einzelne konkret gegen die Schadstoffbelastung der Luft tun kann.
Aktuell
Hitzesommer
von UGS Redakteur
Der Sommer 2018 wird auf Platz 3 der heissesten Sommer seit Messbeginn landen Heisse Sommer bedeuten, dass das Bedürfnis nach Kühlung steigt: Der wachsende Bedarf an … Weiterlesen
Der 1. August und die Luft
von UGS Redakteur
Rund 1700 Tonnen Feuerwerkskörper werden nach Schätzungen des BAFU alljährlich in der Schweiz verkauft. Darin enthalten sind ca. 450 Tonnen pyrotechnische … Weiterlesen
Ozonwerte hoch
von UGS Redakteur
Der Grenzwert für Ozon ist in der Stadt Winterthur seit Anfang Jahr schon an 50 Tagen überschritten worden - im ganzen Jahr 2017 waren es 39 Tage. Die Stadt … Weiterlesen
Tipps & Tricks Feinstaub
Weniger Feinstaub beim Feuer machen
Das unsachgemässe Befeuern von handbeschickten Holzöfen (Cheminées, Kamin-, Kachelöfen etc.) trägt zum Feinstaubausstoss bei. Wenn richtig angefeuert wird, kann die Belastung der Luft mit Feinstaub durch Holzfeuerungen um mehr als die Hälfte reduziert werden. Richtiges Anfeuern ist ganz einfach, egal ob an der offenen Feuerstelle, im Holzofen oder im Cheminée.
Anfeuer-Info
➊ Trockene Holzscheite als Kreuzbeige im Feuerraum einschichten
➋ Anzündhilfe darauf legen (z.B. wachsgetränkte Holzwolle)
➌ Seitlich der Anzündhilfe zwei kleine Nadelholzscheite platzieren
➍ Zwei weitere kleine Nadelholzscheite über die Anzündhilfe legen
➎ Anzündhilfe entzünden
Erst wenn starke Glut vorhanden ist, einzelne Scheite nachlegen
Tipps
Holzenergie Schweiz – Merkblatt Richtig anfeuern – oberer Abbrand > download PDF
FairFeuern zeigt auf, wie mit Holz umweltschonend, rauchfrei und günstig geheizt wird.
> www.fairfeuern.ch
Wintizünder – die Anzündhilfe aus naturbelassenem Schweizerholz.
> www.wintizuender.ch