luftaus.ch

Kampagne für eine gute Luft in Winterthur

  • Aktuell
  • FEINSTAUB
  • OZON
  • WINTI LUFT
    • LUFTSCHADSTOFFE
    • LUFTREINHALTUNG
    • MESSNETZ OSTLUFT
  • AKTIONEN
    • FEINSTAUB
    • OZON
  • LINKS

Neue Luftmessstation in Winterthur

9. Februar 2017 von UGS Redakteur

Seit Anfang dieses Jahres steht am Verkehrsknotenpunkt Tösstal-, St.Galler- und General-Guisan-Strasse eine mobile Luftmessstation des Immissionsnetzwerks Ostluft. Sie misst die Luftbelastung an einem verkehrsreichen Standort und ist damit eine wichtige Ergänzung zu der in Veltheim betriebenen Messstation. Mit den beiden Stationen wird die Spannbreite der innerstädtischen Luftbelastung aufgezeigt.

Winterthur ist Teil des Immissionsmessnetzes Ostluft. Dieses besteht aus fixen und mobilen Messstationen, die an verschiedenen Standorttypen wie zum Beispiel Hauptverkehrsachsen oder ruhigen Wohnquartieren errichtet werden. Die erhobenen Daten sind unter ostluft.ch jederzeit abrufbar. Die Messwerte dienen auch zur flächenhaften Berechnung und Darstellung der Luftbelastung in den Ostschweizer Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein.
Die am 1. Januar 2017 in Betrieb genommene Messstation erfasst am Verkehrsknotenpunkt Tösstal-, St.Galler- und General-Guisan-Strasse die Belastung der Luft mit Stickoxiden (NO und NO2), Ozon (O3), Feinstaub (PM10) und Russ. Zusammen mit der 2015 in Betrieb genommenen Messstation in Veltheim, welche die städtische Hintergrundbelastung misst, werden zwei unterschiedliche, aber für Winterthur typische Belastungssituationen abgedeckt. Die Messstation an der St.Gallerstrasse ist Teil des Ostluft-Projekts «Immissionsmessungen in urbanen Räumen des Kantons Zürich». Um ein besseres Verständnis über die NO2-Belastung an innerstädtischen, stark verkehrsbelasteten Standorten zu erhalten, werden zeitgleich zusätzliche NO2-Messungen mittels Passivsammlern durchgeführt (Ostluft-Projekt «Untersuchung der räumlichen NO2-Belastungsmuster im Umfeld verkehrsreicher und innerstädtischer Lagen»)
Die mobile Luftmessstation an der St.Gallerstrasse wird von Ostluft betrieben und vom kantonalen Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) betreut. Die städtische Fachstelle Umwelt, die für den Vollzug der Luftreinhaltungsvorschriften in der Stadt zuständig ist, verwendet die Messergebnisse zur Beurteilung der Luftqualität in Winterthur.

Bericht im Landboten vom 8.2.2017

Filed Under: Aktuell

AKTUELLE LUFTWERTE


> Ozon Warnhinweis

ACHTUNG SOMMER SMOG!

Heute hat es zu viel Ozon in der Winterthurer Luft. Der Grenzwert von 180 μg/m³ ist überschritten.


Verhaltensempfehlungen
• Besonders empfindliche Personen: Auf körperliche Anstrengungen im Freien verzichten.
• Allgemein: Sportanlässe, Ausdauersport und sonstige starke körperliche Anstrengungen im Freien auf den Vormittag legen, wenn tiefere Ozonwerte zu erwarten sind.
• Sport im Wald treiben, da es dort schattiger und kühler ist und damit weniger belastend für den Körper als auf offenem Feld.

> Selber etwas gegen Ozon tun

> Feinstaub Warnhinweis

SMOG-ALARM!

Heute hat es zu viel Feinstaub in der Winterthurer Luft. Der Alarmwert von 75 μg/m³ ist überschritten.


Verhaltensempfehlungen
• öffentlichen Verkehr benutzen, Fahrgemeinschaften bilden
• vorausschauend und niedrigtourig Autofahren
• Verzicht auf das Entfachen von Feuern (Schwedenöfen, Cheminées, Verbrennen von Garten- und Forstabraum)
• Verzicht auf den Einsatz von Dieselmotoren ohne Partikelfilter

> Kantonale Smog-Verordnung

KONTAKT

Stadt Winterthur
Umwelt- und Gesundheitsschutz
Pionierstrasse 7
8403 Winterthur
Telefon 052 267 53 03
E-Mail

LUFTAUS VIDEOS


APP ZUR LUFTQUALITÄT

Die neue App «airCHeck» liefert in Echtzeit Informationen zur aktuellen Luftbelastung in der Schweiz und in Liechtenstein.
airCheck Logo > Apple store
> Google play

SOCIAL MEDIA

youtube-iconBesuche uns auf Youtube

Logo Stadt Winterthur und Energiestadt Gold Logo

© 2017     ·     IMPRESSUM ⎜ DISCLAIMER     ·     Admin