luftaus.ch

Kampagne für eine gute Luft in Winterthur

  • Aktuell
  • FEINSTAUB
  • OZON
  • WINTI LUFT
    • LUFTSCHADSTOFFE
    • LUFTREINHALTUNG
    • MESSNETZ OSTLUFT
  • AKTIONEN
    • FEINSTAUB
    • OZON
  • LINKS

Hitzesommer

1. Oktober 2018 von UGS Redakteur

Der Sommer 2018 wird auf Platz 3 der heissesten Sommer seit Messbeginn landen

Heisse Sommer bedeuten, dass das Bedürfnis nach Kühlung steigt: Der wachsende Bedarf an Gebäudekühlung bringt zwei Probleme mit sich: Erstens benötigen herkömmliche Klimaanlagen Strom, um Kälte zu erzeugen, und zweitens werden viele Geräte mit Kältemitteln betrieben, die zu den besonders starken Treibhausgasen zählen. Die Treibhauswirkung mancher Kältemittel übersteigt jene von Kohlendioxid um mehr als das Tausendfache.

Städte sehen sich durch solche heissen Sommer, die mit dem Klimawandel an Häufigkeit zunehmen werden mit ganz neuen Herausforderungen konfrontiert. Bekanntermassen sind Städte Hitzeinseln, in denen sich die Hitze staut. Das bekommt man derzeit vor allem nachts zu spüren, wenn es einfach nicht abkühlen mag. Vorbeugen liesse sich, indem  Fassaden begrünt, Schneisen für Frischluft offen gehalten oder Baumaterialien verwenden werden, die das Sonnenlicht reflektieren.

Filed Under: Aktuell

AKTUELLE LUFTWERTE


> Ozon Warnhinweis

ACHTUNG SOMMER SMOG!

Heute hat es zu viel Ozon in der Winterthurer Luft. Der Grenzwert von 180 μg/m³ ist überschritten.


Verhaltensempfehlungen
• Besonders empfindliche Personen: Auf körperliche Anstrengungen im Freien verzichten.
• Allgemein: Sportanlässe, Ausdauersport und sonstige starke körperliche Anstrengungen im Freien auf den Vormittag legen, wenn tiefere Ozonwerte zu erwarten sind.
• Sport im Wald treiben, da es dort schattiger und kühler ist und damit weniger belastend für den Körper als auf offenem Feld.

> Selber etwas gegen Ozon tun

> Feinstaub Warnhinweis

SMOG-ALARM!

Heute hat es zu viel Feinstaub in der Winterthurer Luft. Der Alarmwert von 75 μg/m³ ist überschritten.


Verhaltensempfehlungen
• öffentlichen Verkehr benutzen, Fahrgemeinschaften bilden
• vorausschauend und niedrigtourig Autofahren
• Verzicht auf das Entfachen von Feuern (Schwedenöfen, Cheminées, Verbrennen von Garten- und Forstabraum)
• Verzicht auf den Einsatz von Dieselmotoren ohne Partikelfilter

> Kantonale Smog-Verordnung

KONTAKT

Stadt Winterthur
Umwelt- und Gesundheitsschutz
Pionierstrasse 7
8403 Winterthur
Telefon 052 267 53 03
E-Mail

LUFTAUS VIDEOS


APP ZUR LUFTQUALITÄT

Die neue App «airCHeck» liefert in Echtzeit Informationen zur aktuellen Luftbelastung in der Schweiz und in Liechtenstein.
airCheck Logo > Apple store
> Google play

SOCIAL MEDIA

youtube-iconBesuche uns auf Youtube

Logo Stadt Winterthur und Energiestadt Gold Logo

© 2017     ·     IMPRESSUM ⎜ DISCLAIMER     ·     Admin