Der Sommer 2018 wird auf Platz 3 der heissesten Sommer seit Messbeginn landen
Heisse Sommer bedeuten, dass das Bedürfnis nach Kühlung steigt: Der wachsende Bedarf an Gebäudekühlung bringt zwei Probleme mit sich: Erstens benötigen herkömmliche Klimaanlagen Strom, um Kälte zu erzeugen, und zweitens werden viele Geräte mit Kältemitteln betrieben, die zu den besonders starken Treibhausgasen zählen. Die Treibhauswirkung mancher Kältemittel übersteigt jene von Kohlendioxid um mehr als das Tausendfache.
Städte sehen sich durch solche heissen Sommer, die mit dem Klimawandel an Häufigkeit zunehmen werden mit ganz neuen Herausforderungen konfrontiert. Bekanntermassen sind Städte Hitzeinseln, in denen sich die Hitze staut. Das bekommt man derzeit vor allem nachts zu spüren, wenn es einfach nicht abkühlen mag. Vorbeugen liesse sich, indem Fassaden begrünt, Schneisen für Frischluft offen gehalten oder Baumaterialien verwenden werden, die das Sonnenlicht reflektieren.